Aktuelles

Feierliche Einweihung KJF Werkstätten Burgweinting

28.11.2014

Am 28.11.2014 wurden der Neubau St. Johannes Werkstätten (KJF) feierlich eingeweiht.

Am 28.11.2014 wurden der Neubau St. Johannes Werkstätten der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF) in Regensburg-Burgweinting feierlich eingeweiht. Der neue Standort vereint Geschäftsstelle und Werkstätten an einem Ort. Eine barrierefreien Fläche von rund 1000 Quadratmeter bietet 30 wohnortnahe Arbeitsplätze für junge Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Behinderung kaum eine Chance hätten, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit zu finden. Die maßgeschneiderten Arbeitsplätze sind in den Bereichen Hauswirtschaft, Bürodienstleistung, Montage, Konfektionierung, Digitalisierung und Archivierung angesiedelt. Die unterschiedliche Beeinträchtigungen der behinderten Mitarbeiter, sowie deren Schwankungen hinsichtlich ihrer körperlichen Konstitution erfordern eine flexible und anpassungsfähige Organisationsform. Die Räumlichkeiten der Werkstätten gruppieren sich in einem quadratischen Sockelgeschoss um einen Lichthof. Über einen separaten Zugang ist die Verwaltung im Obergeschoss erreichbar.

Verleihung Stadtpreis Architektur der Stadt Annaberg-Buchholz

14.11.2014

Am 14.11.2014 wurde dp architekten der Stadtpreis für Architektur 2014 verliehen.

Für den Erweiterungsbau am Erzgebirgsklinikum wurde Herrn Payer von dp architekten am 14.11.2014 aus den Händen des Bürgermeisters der großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz der Stadtpreis für Architektur 2014 verliehen. Die nicht alltägliche Gestaltung der neuen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Erzgebirgsklinikum war ausschlaggebend für den Vorschlag, den Stadtpreis Architektur an das Architekturbüro dp architekten bda zu vergeben. Architekt Bernd Liebscher hob als Laudator vor allem die gute gestalterische Anpassung der gefalteten Glasfassade an das übrige Gebäude des Krankenhauses sowie die sorgfältige Farb- und Materialauswahl hervor. "Mit dem Bau seien optimale Bedingungen für die Therapie von Kindern, die Begleitung der Patienten durch die Eltern sowie die Mitarbeiter geschaffen worden. Die Architekten haben damit ein Stück Annaberg-Buchholz für die Zukunft gestaltet."

Feierliche Einweihung BA 7 Kliniken Nordoberpfalz AG

07.11.2014

Am 07.11.2014 wurde der offizielle Abschluss des 7. Bauabschnittes am Klinikum Weiden gefeiert.

Am 07.11.2014 wurde der offizielle Abschluss des 7. Bauabschnittes am Klinikum Weiden gefeiert. In der 125-jährigen Geschichte haben alle Leiter des Weidener Klinikums die medizinische und bauliche Entwicklung vorangetrieben. In den sieben Bauabschnitten sind fast alle Gebäude des Weidener Klinikums umgebaut, saniert oder aufgestockt worden. Inzwischen habe die Einrichtung fast universitäres Niveau erreicht. Im 7. Bauabschnitt entstanden drei hochmoderne OP-Säle, ein Aufwachbereich mit 14 Plätzen sowie die neue Intensivstation mit 19 Betten. Diese wurde bereits im Januar 2013 in Betrieb genommen. Über die Hightech-Ausstattung in den Operationssälen informierten die zuständigen Mediziner. Im neuen Hybrid-OP bewegt ein Roboter aus der Autoindustrie das hochmoderne Röntgengerät, das 3D-Aufnahmen im OP ermöglicht.

Feierliche Einweihung Kinderkrippe MedBo

01.09.2014

Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr ist am 01.09.2014 die neue Kinderkrippe feierlich eingeweiht worden.

Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr ist am 01.09.2014 auf dem Gelände des Bezirksklinikums Regensburg die neue Kinderkrippe MedBo-Spatzennest feierlich eingeweiht worden. In zwei Gruppen können rund 24 Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren betreut werden. Mit der Kinderkrippe wurden auch Räumlichkeiten für das Zusatzangebot einer Ferienbetreuung geschaffen. Betreiber der Kinderkrippe ist die Johanniter-Unfall-Hilfe. Das gesamte Raum- und Funktionsprogramm ist barrierefrei in einem ebenerdigen, quadratischen Baukörper in Holzrahmenkonstruktion untergebracht. Der zentrale Elternwartebereich, die Gruppenräume sowie die Nassräume wurden mit Oberlichten ausgestattet. Von den Gruppen- und Ruheräumen sind direkte Ausgänge ins Freie vorhanden. Die Außenfassade ist mit einer senkrechten Lärchenholzleistenschalung verkleidet. Die Innenwände wurden in Teilbereichen mit Holz verschalt bzw. mit einer Trockenbauschale in Gipskarton verkleidet.

Spatenstich BA 8 und 9 Kliniken Nordoberpfalz AG

30.07.2014

Mit dem Spatenstich am 30.07.2014 hat die nächste Phase des Umbaus des Weidener Klinikums begonnen.

Mit dem offiziellen Spatenstich am 30.07.2014 wurde die nächste Phase des Umbaus des Weidener Klinikums gestartet. Die Bauabschnitte 8 und 9 umfassen die Erweiterung und Umstrukturierung der Notaufnahme sowie einen Neubau von Infektionsstation, Allgemeinpflegestation und Palliativstation. Auf dem Dach des achtstöckigen Gebäudes kann ab 2019 der Rettungshubschrauber landen. Mit den 82 zusätzlichen neuen Betten verfügt das Klinikum Weiden künftig über insgesamt 650 Betten in 17 Abteilungen und 15 Fachzentren. Der neue Gebäudekomplex wird auf dem Gelände des ehemaligen Augustinerklosters und -seminars entstehen. Um den neuen Komplex mit dem bisherigen Klinikum zu verbinden wird die bislang öffentliche Bismarckstraße aufgelassen, abgesenkt und nur mehr für Rettungsfahrzeuge befahrbar sein.

Lange Nacht der Architekten

22.05.2014

Im Rahmen der 6. Architekturwoche fand am 22. Mai 2014 die “Lange Nacht der Architekten” unter dem Motto Stadt und Dichte statt.

Im Rahmen der 6. Architekturwoche fand am 22. Mai 2014 die “Lange Nacht der Architekten” unter dem Motto Stadt und Dichte statt. Unser Büro beteiligte sich mit einem multipersonalen Kunstprojekt zum Thema Nachverdichtung in Regensburg. Umrahmt von Liedern über die Donau und Kulinarischem aus der Donau konnten Besucher einen Einblick in die Arbeit von dp architekten bda gewinnen. Die Lage unseres Büros an der „blauen“ Donau wurde durch eine Lichtinstallation in Blau symbolisiert. Anhand einer interaktiven Regensburg-Karte, auf der alle von uns bislang realisierten Gebäude markiert waren, konnten Interessierte das Thema „Verdichten“ auf ungewöhnliche Weise erfahren indem die einzelnen Orte durch Fäden miteinander verbunden wurden. Das Thema Nachverdichtung wurde dadurch interaktiv erfahrbar.

Feierliche Eröffnung Parkhaus am Petersweg

15.04.2014

Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde am 15. April 2014 das Parkhaus Petersweg eröffnet.

 

Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde am 15. April 2014 das Parkhaus Petersweg eröffnet. Bei dem 2009 durch die SWR ausgelobten Wettbewerb gewann unser Büro gemeinsam mit den Stuttgarter Architekten Hermann und Bosch den ersten Preis. Nach einer Überarbeitung der Fassadengestaltung beider Preisträger wurde dp im Januar 2010 mit der Planung für den Neubau beauftragt. Durch die Gliederung der großen Baumasse und die Natursteinfassade aus Wachenzeller Dolomit fügt sich das Parkhaus harmonisch in die kleinteilige Altstadtstruktur ein. Die lebhafte Dachlandschaft aus vierzehn unterschiedlich geneigten Pult- und Satteldächern integriert das Parkhaus auch aus der Vogelperspektive. Ein Innenhof sorgt für eine optimale Belichtung und natürliche Belüftung. Auf sechs Ebenen stehen insgesamt 560 Stellplätze zur Verfügung. Die stützenfreie Bauweise und eine Stellplatzbreite von 2.50 m sorgen für bequemes Ein- und Ausparken. Die Innenraumgestaltung ist hell und freundlich, ein Farbleitsystem erleichtert die Orientierung für den Benutzer. Das Parkhaus wird ausschließlich vom Petersweg aus erschlossen, damit wird die Verkehrsberuhigung des Obermünsterviertels unterstützt. Eine energiesparende LED - Beleuchtung sorgt auch nachts für tageslichtähnliche Verhältnisse.